Webservices zur Verarbeitung verschiedener Online-Anfragen
In einem vom Auftraggeber angebotenen Web-Portal sollten Kunden nach der Registrierung über sich gespeicherte Informationen ansehen können. Voraussetzung hierfür war, dass bei der Registrierung eine gültige Kundennummer ermittelt werden konnte. Hierzu war es notwendig, dass bei der Registrierung die Namens- und Anschriftsfelder vollständig ausgefüllt wurden. Diese Daten wurden an den von uns entwickelten SOAP Webservice übergeben.
Folgende Verarbeitung wurde durchgeführt:
– Authentifizierung vor dem Zugriff
– Übergabe von Name und Anschrift an den Webservice
– Postalische Bereinigung mit anschließender Normierung der Anschrift (D-A-CH-Länder)
– Analysieren und Normieren der Namensfelder
– Durchführung der Suche des Kunden mit den normierten Daten im Datenbestand des Auftragsgebers
– Rückgabe der eindeutig gefundenen Kundennummer sowie bereinigte Eingabedaten Name und Anschrift
– Rückgabe eines Kennzeichens, ob die Anschrift postalisch korrekt ist
– Rückgabe eines Kennzeichens, ob es sich um eine Firma handelt
– Protokollierung des Zugriffes zu Abrechnungszwecken
Nach dem Aufruf des Webservice und Rückgabe der Daten erfolgte die entsprechende Weiterverarbeitung durch den Registrierungsprozess des Auftraggebers.
Folgende HW-Soft Produkte waren Bestandteil des Kunden-Projektes:
– Anschriftenprüfung und Korrektur mit HWplz
– Namensanalyse und Normierung mit HWname
– Phonetische Dublettensuche mit HWsufi
Realisiert wurde der Webservice für einen Kunden aus der Reiseveranstalter-Branche.
Das von uns realisierte Kunden-Projekt beinhaltete die Prüfung, ob es sich bei der übergebenen Telefonnummer um eine als Robinson gesperrte Telefonnummer handelt oder nicht. Mit Hilfe einer Client-Applikation erfolgte eine Anfrage an den von uns entwickelten Spring Boot RESTful-Webservice mit folgenden Informationen:
– Authentifizierungsdaten des Kunden
– Externer Schlüssel
– Länderkennzeichen
– Telefonnummer
Der Telefonnummern-Bestand wurde uns vom Kunden im Format „E-164“ bereitgestellt. Für eine sichere Erkennung musste daher die übergebene Telefonnummer vom Webservice in dieses Format umgesetzt werden.
Die Rückgabe erfolgte als JSON-Objekt mit folgenden Informationen:
– Eindeutige Kunden-Nummer
– Return-Code
– Externer Schlüssel
– Robinson-Kennzeichen
Jeder Zugriff wurde zur Abrechnung protokolliert. Der Kunde stammte aus der Direktmarketing-Branche.
Die Kunden-Anfrage enthielt die Forderung, dass der Webservice in einen bestehenden Kunden-Qualifizierungs-Prozess eingebunden werden sollte. Die Hauptanforderung bestand aus der Validierung übergebener Personensätze sowie deren Anreicherung mit Merkmalen.
Der Suchbestand und die Merkmale lagen beim Auftraggeber in Form einer Datenbank vor. Es erfolgte eine Anfrage an den von uns entwickelten Spring Boot RESTful-Webservice mit folgenden Informationen:
– Authentifizierungsdaten des Kunden
– Externer Schlüssel
– Vor- und Nachname
– Anschrift
– Telefonnummer
Eingehende Daten wurden über die Suchmaschine „Elasticsearch“ mit verschiedenen Suchen gegen den Suchbestand abgeglichen. Abhängig von den in den Metadaten für den Kunden definierten Anreicherungen (Vertragsgegenstand zwischen Auftraggeber und Kunde), werden diese über den Webservice als JSON-Objekt mit folgenden Informationen zurück geliefert:
– Eindeutige Kunden-Nummer
– Return-Code
– Externer Schlüssel
– Merkmalliste mit Ausprägung
Jeder Zugriff wurde zur Abrechnung protokolliert. Der Kunde stammte aus der Direktmarketing-Branche.